Eigenständig Werden - Klassenrat- Schülerparlament- Streitschlichter

Ein wichtiger Baustein in unserem Schulleben ist das SOZIALE LERNEN.
Das Zusammenleben und Lernen soll für alle angenehm sein. Darum müssen wir Rücksicht aufeinander nehmen, uns gegenseitig helfen und Probleme ohne Gewalt lösen.
Das Fach „Soziales Lernen“ ist verbindlicher Teil der Stundentafel. Damit soll seine Bedeutung unterstrichen werden.
An der Gestaltung des sozialen Lebens wirken die Kinder im Schulalltag aktiv mit.
Gemeinsames Frühstücken mit anderen Klassen vor den Ferien (verbindlich festgelegt durch Konferenzbeschluss), jahrgangsübergreifende Vorlesetage, klassenübergreifender Projektunterricht, jahrgangs- und klassenübergreifende „Veranstaltungen“ ( Ausstellungen und „Ich erzähle dir, was ich gerade gelernt habe und du erzählst mir, was du gelernt hast“) und standortübergreifende Projekte wie AGs und gemeinsame Aufführungen sind weitere Elemente des Sozialen Lernens.
a) Der Klassenrat
Im Fach „Soziales Lernen“ - ab der Jahrgangsstufe 2 „Klassenrat“ genannt - werden Regeln aufgestellt, an die sich die Kinder halten müssen.
Klassendienste z. B. Aufräum-, Tafel- und Verteilerdienste werden eingerichtet und helfen Verantwortlichkeiten innerhalb des Klassenverbandes zu übernehmen. Die Gemeinschaft in der Klasse soll durch Rituale wie zum Beispiel Morgenkreis, Geburtstagsfeiern, regelmäßiger Platztausch der Kinder und Aktionen wie Klassennachmittage, -ausflüge und -fahrten gestärkt werden.
Im Klassenrat können die Kinder eigene Wünsche und Probleme, die die Klasse betreffen, einbringen und gemeinsam besprechen, z. B. "Wo geht der nächste Ausflug hin?", "Welchen Film schauen wir uns mal an?", "Wir wünschen uns eine neue Sitzordnung", "Es gibt immer wieder Streit um den Klassenball"...
b) Das Schülerparlament
Das Schülerparlament gibt es seit 2013 an unserer Schule.
Zu diesem treffen sich alle Klassensprecher und Klassensprecherinnen regelmäßig und bringen die Wünsche, Kritik oder Ideen aus ihren Klassenräten mit. Gemeinsam werden dann diese Themen besprochen, diskutiert und anschließend über Entscheidungen abgestimmt. Unterstützt und begleitet werden sie dabei von einer Lehrkraft, der Schulsozialarbeit und der UBUS- Kraft. Die Kinder erhalten so die Möglichkeit, aktiv den Schulalltag mitzugestalten und mitzubestimmen.
Beispiele: Aufstellen eines "Fußballplans" für die Fußballwiese in der Pause, Sammeln von Wünschen für die Schulhofgestaltung oder die Anschaffung von Pausenspielzeug, Planung und Gestaltung von Schulfesten/Abschlussfesten.
Das Schülerparlament fördert so das Verantwortungsbewusstsein, die Selbstbestimmung der Schüler und Schülerinnen und ihre demokratische Erziehung, letzteres ist ein zentrales Erziehungs- und Bildungsziel. Für das Erreichen dieses Zieles ist es wichtig, dass Kinder die Möglichkeit haben, demokratische Prinzipien selbst zu erleben und zu erfahren.
(vgl. Fthenakis, W., F., Berwanger, D. & Reichert- Garschhammer, F. (2007): Bildung von Anfang an. Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen. Druck- Buch- Verlag, Paderborn. S. 84)
c) Die Streitschlichter
Die Gruppe der Streitschlichter gibt es seit dem Schuljahr 2014/2015.
Jedes Jahr erhalten Schüler und Schülerinnen der 3. und 4. Klasse die Möglichkeit, die Streitschlichterausbildung zu absolvieren. Die Ausbildung gestaltet eine Lehrkraft gemeinsam mit der Schulsozialarbeit und der UBUS- Kraft. Die Kinder lernen dabei eigenständig Streitigkeiten zu klären, Gefühle anderer wahrzunehmen, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und positive Gesprächsregeln und Verhaltensweisen einzuüben.
Nach der Ausbildung unterstützen die Streitschlichter und Streitschlichterinnen in den Pausen die anderen Kinder bei deren Bewältigung ihrer Konflikte, indem sie die Inhalte ihrer Ausbildung weitergeben. Zu erkennen sind die Streitschlichter und Streitschlichterinnen an ihren gelben Westen.
Die Streitschlichter und Streitschlichterinnen leisten so einen wichtigen Beitrag zu einem positiven Schulklima.
Streitschlichter Okt. 2025 Waldschule:
Was ist eigentlich UBUS?
UBUS meint: „Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte“ und bezeichnet die Schnittstelle zwischen Unterricht und Sozialpädagogik.
Unsere Aufgabe ist es dabei, die Schüler und Schülerinnen ergänzend zum Unterricht in ihrem persönlichen Lernprozess zu stärken. Dabei schauen wir individuell auf jedes Kind und fördern die sozialen Kompetenzen.
Wir unterstützen und helfen sowohl den Kindern als auch deren Familien sowie dem Kollegium, dabei arbeiten wir eng mit der Schulsozialarbeit zusammen und kooperieren mit weiteren Trägern.
(vgl. https://kultus.hessen.de/infomaterial/unterrichtsbegleitende-unterstuetzung-durch-sozialpaedagogische-fachkraefte-ubus-informationen)
Zu unseren Aufgaben gehören:
- Die Betreuung des Angebotes der Trainingsecke/Trainingsraum
- Mitarbeit im Ganztag, Schülerparlament, Streitschlichter
- Begleitung von Klassenfahrten, Schulveranstaltungen
- Individuelle Förderangebote für Schüler und Schülerinnen
- Bewegungsangebote für Klassen
- Durchführung des Unterrichtsfachs „Soziales Lernen“
- Elternberatung, Elterngespräche, Teilnahme und Durchführung von Elternabenden
- Kooperationsspiele und Aktionen für eine bessere Klassengemeinschaft.
Bei Fragen oder Problemen kontaktieren Sie uns gerne, Sie erreichen uns unter folgender Telefonnummer:
Waldschule: Frau Spenner: 06428/4480910
Südschule: Frau Bernhard: 06428/7287
Unsere Aktivitäten im Schülerparlament:
![]() |
Streitschlichter bemalen Kappen (Mai 2015)Die Streitschlichter der Waldschule bemalen ihre Kappen. |
![]() |
Schülerparlament gestaltet Türschilder (Mai 2015)Die Kinder des Schülerparlaments der Waldschule malen und gestalten Türschilder für das Schulgebäude.
|
![]() |
Eine Schule voller Sterne (Dezember 2014)In der Vorweihnachtszeit schmückten die Schüler und Lehrer der Waldschule und der Südschule ihr Schulgebäude mit Lobsternen. Die Aktion wurde vom Schülerparlament initiiert. Die Idee kam von Frau Althammer. "Ich finde gut ..." Mehr... |
![]() |
Parlamentstreffen von Süd- und Waldschule (Juli 2014)Mitglieder des Schülerparlamentes der Süd- und Waldschule trafen sich am Mittwoch, den 9.7.14, um sich auszutauschen.
|
![]() |
Spielzeugbasar in der Waldschule (2014)Großer Andrang beim Spielzeugbasar. Das Schülerparlament hatte das toll organisiert.
|
![]() |
"Schülerparlament" jetzt an unserer Schule (10.10.2013)Schülerparlament? Was ist das denn? Im Schülerparlament kommen die Klassensprecher aller Klassen, ein Lehrer und die Schulleitung (Frau Wollmer oder Herr Muckelmann) zusammen. Hier können die Klassensprecher Wünsche und Ideen für eine bessere Schule mit der Schulleitung besprechen. Mehr...
|









