Konzept des Ganztags:
Unser Ganztagsangebot (Stufe 2) können die Kinder der 3. und 4. Klassen von Montag bis Freitag nutzen.
So sieht ein Tag im Ganztag aus:

|
bei 5 Stunden Unterricht |
bei 6 Stunden Unterricht |
|
| Vormittagsunterricht | 8.00 - 12.30 Uhr | 8.00 - 13.15 Uhr |
| Mittagessen | 12.30 - 12.50 Uhr | 13.15 - 13.40 Uhr |
| Freizeit | 12.50 - 14.30 Uhr | 13.40 - 14.30 Uhr |
| AGs |
14.30 - 16.00 Uhr (Hausaufgabenhilfe bis 16.45 Uhr) |
14.30 - 16.00 Uhr (Hausaufgabenhilfe bis 16.45 Uhr) |
Am Freitag geht der Ganztag nur bis 14.30 Uhr!
Hausaufgabenhilfe:
Montag und Mittwoch für 3./4. Klassen (14.30 Uhr - 16.45 Uhr)
Dienstag und Donnerstag für 1./2. Klassen (14.30 Uhr - 16.45 Uhr)
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AG-Angebote im Schuljahr 2025/26, 1. Halbjahr:
(ab 1.9.2025)
(Gemeinsames Programm für beide Standorte)
Wann geht´s los mit dem Ganztag im 1. Halbjahr 2025/26?
In der ersten Schulwoche ab Montag, 18.8.2025, beginnen
die Freizeit, die Betreuung und das warme Mittagessen.
In der 3. Schulwoche ab Montag, 1.9.2025, beginnen die AGs und die Hausaufgabenhilfe.
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
AG-Angebote im Schuljahr 2024/25, 2. Halbjahr:
(ab 3.2.2025)
(Gemeinsames Programm für beide Standorte)

Wann geht´s los mit dem Ganztag im 2. Halbjahr 2024/25?
In der ersten Woche des 2. Halbjahres ab Montag, 3.2.2025, beginnen
die Freizeit, die Betreuung, das warme Mittagessen, die AGs und die Hausaufgabenhilfe.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Das Freizeitangebot
Kinder brauchen neben der Schule einen Raum, um mit Gleichaltrigen zu spielen, sich wohl zu fühlen, sich zu bilden und zu entwickeln. Die Freizeit bietet hierfür eine gute Möglichkeit.
Gemeinsam wird der Nachmittag geplant und durchgeführt. Die Kinder erhalten dabei die Möglichkeit mitzubestimmen, was angeboten wird.
Ihre individuellen Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Die Kinder können für sich oder in der Gemeinschaft ihren Interessen nachgehen und sich in unterschiedliche Angebote einwählen. Die jeweiligen Aktivitäten bestehen sowohl aus angeleiteten als auch freien Spielmöglichkeiten. Die Freizeit beinhaltet insgesamt vier Angebotsformen mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Es gibt die Angebote:
- Malen und Basteln
- Lesen
- Spielen und Bauen
- Bewegung
Ergänzt werden diese Angebote durch verschieden Aktivitäten, die sich an dem Jahresrythmus orientieren.
Wir verfolgen dabei folgende Zielsetzungen:
Soziales Lernen fördern:
Eines der wichtigsten Ziele unserer Schule ist das soziale Miteinander unter den Schülern und Schülerinnen zu fördern. Soziales Lernen meint dabei, das Erlernen und Verbessern von sozialen Kompetenzen wie Kommunikations-, Interaktions- und Kooperationsfähigkeit.
Nichts fördert das soziale Miteinander so sehr wie das gemeinsame Spielen. Hierbei werden Regeln diskutiert, Spielideen entwickelt, Kompromisse verhandelt und Freude und Spaß geteilt. Die Kinder lernen außerdem Konflikte gewaltfrei auszutragen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen.
Pause und Erholung:
Die Freizeit ist für unsere Kinder die einzige freie Zeit zwischen dem Unterricht am Vormittag und den Nachmittagsprogramm ab 14.30 Uhr (Hausaufgabenhilfe, AGs). Die Kinder können sich erholen und neue Kraft für den weiteren Schultag sammeln. Dabei entscheiden sie selber, wie sie sich entspannen möchten. Die Freizeit dient so nicht nur zur persönlichen Regeneration, sondern fördert auch die Selbstwahrnehmung und persönliche Fürsorge der Kinder.
Persönliche Freizeitgestaltung:
Wie verbringe ich meine Freizeit? In unserer digitalen Welt bedeutet „Freizeit“ meist die Nutzung von sozialen Medien. Bewegung und gemeinsames Spielen kommen dabei häufig zu kurz.
Wir bieten den Kindern vielfältige Angebote je nach ihren Interessen und fördern sie in ihren persönlichen Stärken. Die Teilnahme an den Aktivitäten ist dabei immer freiwillig. Bei diesen selbst ausgewählten Aktivitäten machen die Kinder viele Erfahrungen über sich und die Umwelt, außerdem wird ihr Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl gestärkt und ihre Kreativität gefördert.
Es ist uns wichtig, die Kinder in ihrer Eigenständigkeit zu unterstützen, damit sie eigene Ideen entwickeln und umsetzen können.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!





