2001: Schulfest zum 50-jährigen Jubiläum der Waldschule
Wetten, dass!? wir es schaffen, aus jedem Einschulungsjahr der Waldschule seit 1951 mindestens eine Person zu versammeln?
Wette gewonnen!
Rund 100 ehemalige und gegenwärtige Schülerinnen und Schüler versammelten sich zur Eröffnung des Jubiläumsschulfestes auf der Bühne und stellten sich mit einer Schultüte den Kameras.
Kinder der Grundschule II Stadtallendorf helfen Waisenkindern in Kamerun
Was ist Grace Shelter?
Im Jahr 2006 verkaufte die pensionierte amerikanische Lehrerin Grace Virginia Tait ihr geerbtes Elternhaus in den USA, um sich im Alter von 80 Jahren einen Wunsch zu erfüllen, der sie ihr Leben lang begleitet hatte , seit sie 12 Jahre alt war.
Sie gründete ein Waisenhaus und suchte sich dafür den Ort Bossa in der Nähe von Bamenda in Kamerun aus.
Kamerun liegt in Zentralafrika und ist wie viele andere Länder auf diesem Kontinent von AIDS betroffen. Vielerorts hat die Krankheit bereits so viele Menschen getötet, dass die traditionellen Familienstrukturen, die seit Alters her den Kindern, deren Eltern gestorben sind Sicherheit in der Großfamilie und der Dorfgemeinschaft bieten, nicht mehr bestehen. Viele Kinder haben niemanden mehr, der sich um sie kümmert und sind völlig auf sich alleine gestellt. Diesen Kindern bietet Grace Virginia Tait (Mama Grace) ein Zuhause.
Sie nennt ihr Heim „Grace Shelter".
In Grace Shelter leben zur Zeit ca. 45 Kinder im Alter von 0 bis 18 Jahren.
Die einzige finanzielle Grundlage sind die umgerechnet ca. 800 €, die Mama Grace als Pension bezieht. Staatliche Hilfen, Hilfen von nicht-staatlichen Organisationen oder Hilfen aus dem Ausland gibt es bisher nicht.
Ehrenamtliche Helfer aus den umliegenden Dörfern bemühen sich, so gut es geht Hilfe zu leisten, das Haus sauber zu halten, für die Kinder zu kochen und das zum Heim gehörende Grundstück für den Anbau von Nahrungsmitteln zu nutzen.
Trotzdem fehlte es vor Beginn unserer Hilfsaktion in Grace Shelter an allem, was für den Betrieb eines Kinderheims eigentlich notwendig wäre: an Nahrung, Kleidung, Spielsachen, Materialien für den Unterricht, der von Mama Grace teils selbst erteilt wurde, an Matratzen, die für bettnässende Kinder geeignet sind – viele der Kinder sind aufgrund ihrer schrecklichen Vorerlebnisse traumatisiert und nässen nachts ein. Es fehlte an Medikamenten zur Behandlung von Erkrankungen, die durch die schlechten hygienischen Bedingungen entstehen, wie zum Beispiel der Krätze, an der viele der Kinder litten.
Das Musical der Grundschule II hilft
Die Kinder aus den 3. und 4. Klassen der Grundschule II in Stadtallendorf führten im Juni 2007 das Musical „Die Monsterjäger oder die fünf Dämonen" auf, bei dem es um die fünf Monster geht, die die Menschheit und die Erde als ganzes bedrohen: die Armut, der Krieg, die Krankheit, die Verseuchung und die Ausbeutung.
Einige Textstellen aus dem Musical lauten:
"Wir sind Kinder einer Erde, die genug für alle hat, doch zu viele haben Hunger und so wenige sind satt."
Oder an anderer Stelle:
"Wir sind Kinder einer Erde, die uns gerade dringend braucht."
Oder:
"Unsere Erde die braucht Hilfe, unsere Welt Gerechtigkeit."
Die Kinder wollten es nicht nur bei Worten belassen, sondern praktische Hilfe geben, wo unsere Hilfe notwendig ist.
Die Hilfsaktion
Zufällig hielt sich in den Wochen der Proben und Aufführungen des Musicals ein alter Studienfreund eines Lehrers unserer Schule, Dr. Emmanuel Tange, bei uns auf. Er betreibt als Ernährungswissenschaftler in der kamerunischen Stadt Bamenda ein Institut für ländliche Entwicklung und bemüht sich dort vor Ort um Hilfen für Grace Shelter. Das ist deshalb schwierig, weil die überwiegende Mehrheit der kamerunischen Bevölkerung selbst große Probleme hat, den eigenen Lebensunterhalt sicherzustellen. Als er von dem Waisenheim erzählte, entschlossen sich die Kinder und Lehrer spontan, diesen Kindern mit dem Musical zu helfen.
Das Musical wurde dem Waisenhaus Grace Shelter gewidmet und bei den Aufführungen um Spenden gebeten.
Als Dr. Tange noch vor der letzten Vorstellung nach Kamerun zurückreiste, konnten wir ihm bereits einen ansehnlichen Betrag von 1000 € als erste Rate für Mama Grace mit auf den Weg geben.
Der Tag der Übergabe der ersten Rate unserer Spenden war für die Kinder in Grace Shelter ein Festtag.
Mit den ersten Spendengeldern konnten erste grundlegende Verbesserungen erzielt werden:
![]() |
Die Ernährung der Kinder wurde durch Einkauf gesünderer Lebensmittel verbessert. Die Kinder bekamen Kleidung zum Wechseln. So konnten die hygienischen Bedingungen verbessert werden. |
Die Kinder bekamen Kleidung zum Wechseln. So konnten die hygienischen Bedingungen verbessert werden. |
![]() |
![]() |
Alle Kinder bekamen Schuhe. |
Es wurden Stockbetten gekauft, so dass jetzt weniger Kinder zusammen in einem Bett schlafen müssen. | ![]() |
2007: Die Monsterjäger oder die 5 Dämonen
Geschichte:
Ambrosia und ihr Vater, Herr Erdmann, leben im Himmel und gehören zu einer alten Gärtnerfamilie, die seit Jahrtausenden für die Pflege der Erde zu ständig ist. Eigentlich ganz zufrieden mit ihrem Planeten, machen sie sich seit hundert Jahren doch Sorgen um den Zustand der Erde.
Gerade wollen sie wieder nach ihrem Garten sehen, da entdecken sie, dass sich 5 Monster verschwören um die Macht über die Erde zu ergreifen. Es sind die Dämonen Gierk, Tumar, Thikrakne, Gnurseveuch und ihr Anführer Utungeubas.
Aber sie entdecken auch, dass es auf der Erde eine Gruppe von Kindern gibt, die nicht hinnehmen wollen, was die Monster beabsichtigen. Die Kinder stellen sich den Dämonen entgegen und entdecken dabei, dass diese sich falsche Namen gegeben haben, um nicht entdeckt zu werden. In Wirklichkeit handelt es sich um die Dämonen Krieg, Armut, Krankheit, Verseuchung und Ausbeutung. Mit einem Trick und mit Hilfe der guten Fee Eibel gelingt es den Kindern schließlich, die Monster unschädlich zu machen und die Erde zu retten.
Der Autor:
Das Musical wurde von dem Kinderliedermacher "Unmada" Manfred Kindel als Beitrag für die Agenda 21 geschrieben und im Jahr 2000 von einer Hannoveraner Kindergruppe uraufgeführt.
Im Rahmen des Musicals entstand unsere Unterstützung für das Waisenheim Grace Shelter in Kamerun.
Die Schauspieler:
2004: Der kleine Mombotz
Ein musikalisches Märchen
gespielt von den Kindern der 3. und 4. Klassen.
2002: Der kleine Tag
Es ist wieder soweit. Das ganze Schuljahr 2001/2002 über haben die Kinder der 3. und 4. Jahrgangsstufen in verschiedenen AG's für Bühnenbild, Kostüme und szenische Umsetzung an unserem aktuellen Musical gearbeitet. Nun sind die ersten Aufführungen bereits über die Bühne gegangen.
2000: Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernenChristian ist ein Junge, der sich vor nichts fürchtet. Wenn andere sagen "Ich habe Angst!", oder "Ich fürchte mich!", dann wundert er sich sehr und er fragt sich, wie das ist, wenn man Angst hat, denn er möchte dieses Gefühl auch einmal erleben.
Deshalb beschließt er eines Tages in die Welt hinauszuziehen um das Fürchten zu lernen.
Er kommt auf seiner Wanderung in die Nähe eines verwunschenen Schlosses, in dem es spukt und in dem der König mit seiner Tochter, der Prinzessin Susanne, und ein Schatz darauf warten, von einem besonders mutigen Jüngling erlöst zu werden.
Aber auch eine Räuberbande unter dem Kommando des gefürchteten Hauptmannes Mordando (oder ist es etwa seine Tochter Cilly, die das Kommando führt?) ist schon seit langer Zeit hinter dem Schatz her und wartet nur auf eine Gelegenheit ihn zu rauben. .................
1997: Ritter Rost und das Gespenst
1995: Ritter Rost
2009-11-14 "Schüler erhalten gesundes Frühstück" (Diplomarbeit) (aus: OP)
2009-07-08 "70 Kinder gestalten spektakuläres Programm" (Show Traumfänger) (aus: OP)
2009-06-27 "Bewegung und Fitness..." (Projekt PP XXL) (aus: MNZ)
2009-06-08 "Auszeichnung für das Bewegungsangebot" (Verleihung zweier Zertifikate) (aus: OP)
2009-06-05 "Grundschüler sagen Cola in der Pause ade" (Gesundheitsfördernde Schule) (aus: MNZ)
2009-04-18 "Kinder bilden Pyramiden..." (Akrobatikvorführung) (aus: OP)
2008-05-27 "Unsere Welt ist bunt" (Akrobatikvorführung) (aus: OP)
2008-05-24 "Stadtallendorfer Grundschüler werden zu Artisten (Zirkusprojekt) (aus: MNZ)
2007-11-28 "Schule bewegt Schüler" (Aktionstag mit Kultusministerin) (aus: OP)
2007-11-13 "Grundschule II isst gesund" (Gesunde Schule) (aus: ?)
2007-07-12 "Kinder springen sich auf Trampolin fit" (Trampolinvorführung) (aus: MNZ)
2007-07-10 "Tollkühne Kinder fliegen..." (Trampolinvorführung) (aus: OP)
1978-06-29 "Ein weiterer Schritt zur Besserung" (Grundstein Sporthalle G2) (aus: OP)
2025-01-04 "Tausende Schüler sahen historische Schulschilder" (aus: OP)
2024-12-27 "Familienklassen werden weitergeführt" (aus: Sonntag Morgenmagazin)
2023-12-12 "Sportler feiern ihr großes Familienfest" (Auftritt der Traumfänger-Akrobaten beim TSV) (aus: OP)
2023-08-09 "Schüler und Lehrer können bald in neue Räume einziehen" (aus: OP)
2023-07-07 "Größere Klassen? Eltern sind in Sorge" (aus: OP)
2023-04-04 "Mit Akrobatik und Tanz gegen die Not" (Benefizveranstaltung der Traumfänger) (aus: OP)
2022-08-04 "Kinder lernen gesundes Kochen" (aus: OP)
2022-05-12 "Akrobatikshow bringt 1.400 € ein" (Benefizveranstaltung von AGs) (aus: OP)
2022-01-28 "Ein Stadtplan von Kindern für Kinder" (Stadtallendorf gibt Kinderstadtplan heraus) (aus: OP)
2022-01-06 "Ein Beitrag für die Digitalisierung" (Eisengießerei Winter spendet 4.000 €) (aus: OP)
2021-04-12 "Wasser verzögert den Schulanbau" (geplanter Anbau Südschule) (aus: OP)
2021-03-03 "Eine Schule schaut über den Tellerrand" (Förderprojekt "Schule macht stark") (aus: OP)
2021-03-01 "Erste Familienklasse im Kreis geht an den Start" (Familienklasse) (aus: OP)
2020-08-31 "Das Wasser verzögert gleich zwei Schulprojekte" (Anbau Südschule) (aus: OP)
2020-07-23 "Trotz Corona-Pause keine Ausnahmen" (aus: OP)
2019-12-05 "Ein Adventsfest der Sinne" (Akrobaten bei der Arbeiterwohlfahrt) (aus: OP)
2019-08-07 "An Grundschule II beginnt wieder der Unterricht" (Termine der ersten Schultage) (aus: OP)
2019-07-01 "Dynamisches Duo feiert Abschied" (Verabschiedung Frau Wollmer und Herr Muckelmann) (aus: OP)
2019-07-01 "Sonne, Schwimmbad und Riesen-Seifenblasen" (Akrobaten beim Summer Sun Festival) (aus: OP)
2019-06-25 "Leitungsduo bewältigt viele Einschnitte" (Würdigung der scheidenden Schulleitung) (aus: OP)
2019-04-17 "Direkter Einblick fördert das Interesse" (Büchereibesuch der Eingangsstufe) (aus: OP)
2019-03-18 "36 mal Gold, Silber und Bronze" (Ehrung G. Bitterwolf) (aus: OP)
2018-11-12 "Akrobatische Traumfänger und starke Tänze" (Auftritt Traumfänger) (aus: OP)
2018-10-19 "Schüler reden bei Neubauplänen mit" (Planung Neubau Südschule) (aus: OP)
2018-06-04 "Europahymne leitet das internationale Fest ein" (Traumfänger beim Europafest) (aus: OP)
2017-11-07 "Fluch der Karibik trifft auf Hip-Hop" (Matinee der Eintr. Stadtallendorf 2017) (aus: OP)
2017-10-06 "Südschule hofft auf einen Anbau" (Schulfest "50 Jahre Südschule" 2017) (aus: OP)
2017-06-27 "Zirkus- und Akrobatikshow zum zehnjährigen Bestehen" (Traumfänger-Programm 2017) (aus: ma-bi)
2017-05-22 "10 Jahre spektakuläre Akrobatik" (Traumfänger-Programm 2017) (aus: OP)
2017-05-17 "Von Akrobatik bis Tanz" (Kids in motion) (aus: OP)
2016-12-04 "Jugendkulturtag des Kreisjugendparlaments..." (Auftritt Akrobaten) (aus: ma-bi)
2016-04-04 "Loslassen fällt schwer" (Redakteurin trainiert mit den Traumfängern) (aus: OP)
2016-02-12 "Crowdfunding-Projekt führt zum Erfolg" (Spendenaktion mit VR Hessenland) (aus: OP)
2015-09-12 "Ein klares Lob geht auch ohne Worte" (Neue Intensivklasse) (aus: OP)
2015-07-09 "Volksbank kürt 'Sterne des Sports' " (Traumfänger gewinnen 1. Platz) (aus: OP)
2015-07-08 "Stadtallendorfer Traumfänger holen den ersten Preis" (aus: op-online)
2015-07-07 "Traumfänger gehen auf Sternenjagd" (aus: mittelhessen.de)
2015-07-07 "Leana und Magica verzaubern" (Traumfänger-Programm 2015 "Leanas Traum") (aus: ma-bi)
2015-06-15 "Leana und Magica verzaubern" (Traumfänger-Programm 2015 "Leanas Traum") (aus: OP)
2015-06-03 "Akrobatik-Theater Leanas Traum..." (Ankündigung) (aus: Bärenbote)
2015-05 "Traumfänger sind Deutschland erfolgreichste Akrobatikgruppe..." ((YouTube und LEANA) (aus: ma-bi)
2015-04-11 "Eine halbe Million Klicks" (Akrobatenvideos auf YouTube) (aus: OP)
2015-03-07 "Der Landkreis sagt "danke" ("Traumfänger" bei Kreis-Sportlerehrung) (aus: OP)
2014-07-23 "Eine Spende aus Tradition" (Stiftung Deutscher Offizier Bund spendet 1.000 €) (aus: OP)
2014-07-15 "Viel action beim Zirkus-Sommerfest" (Bericht Sommerfest) (aus: ma-bi)
2014-07-01 "Stadt verstärkt "Akrobatik"-Bündnis" (Kooperationsvertrag mit der Stadt Stadtallendorf) (aus: OP)
2014-06-27 "Junge schüler zeigen, was für Akrobaten sie sind" (Zirkus-Sommerfest) (aus: OP)
2014-05-05 "Papageien wirbeln durch die Halle" (kids-in-motion in Kirchhain) (aus: mittelhessen.de)
2014-04-30 "Traumfänger sind zweimal spitze" (Video der "Traumfänger" bei YouTube) (aus: OP)
2014-04-07 "Tolle Leistungen, tolles Programm" (Auftritt "Traumfänger" bei der Sportlerehrung der Stadt) (aus: OP)
2014-01-20 "Kinder lesen und erleben" (Lesekirmes "Fliegender Stern" von bipoli) (aus: unbek.)
2013-09-16 "Traumfänger" (Projekt "Traumfänger") (aus: ma-bi), dazu die Titelseite ma-bi
2013-06-13 "Schule lädt ganzen Stadtteil zum Feiern ein" (Schulfest) (aus: OP)
2013-03-16 "Weltmeisterlicher Glanz in Kirchhain" (Sportlerehrung des Landkreises) (aus: OP)
2013-04-09 "Kompetent, ideenreich, gewissenhaft" (Verabschiedung Frau Balaban) (aus: OP)
2013-02-14 "Kinder geben alles an den Seilen" (Ganztag) (aus: OP)
2012-06-06 "Kleine Traumfänger hängen am Trapez" (Miras Wunderwelt) (aus: OP)
2010-10-23 "Förderverein bringt als Erstes DVD heraus" (Gründung Förderverein) (aus: MNZ)
2010-05-30 "Manege frei für kleine Clowns" (Auftritt am Hessentag in Stadtallendorf) (aus: MNZ)
2010-05-26 "Schüler turnen den Traumfänger" (Auftritt am Hessentag in Stadtallendorf) (aus: OP)
2009-06-08 "Auszeichnung für das Bewegungsangebot" (Zertifikate für "Bewegung" und "Ernährung") (aus: OP)
Sprachförderung für Kinder mit Migrationshintergrund
Im Projekt "Deutsch & PC" werden Kinder mit Migrationshintergrund (an unserer Schule mittlerweile ca. 95%) in den Jahrgängen 1 bis 3 in Kleingruppen besonders intensiv an die deutsche Sprache herangeführt, um ihnen den Übergang auf die weiterführenden Schulen zu erleichtern und eher eine Chance auf einen qualifizierten Schulabschluss zu ermöglichen.
Zusammen mit weiteren Maßnahmen (Vorlaufkurs Deutsch usw.) werden sicherlich die schulischen Chancen von Kindern mit Migrationshintergrund durch dieses Projekt erhöht.
Die Grundschule II Stadtallendorf ist seit den 70er Jahren eine Schule mit hohem Zuwandereranteil und hat als wesentlichen Schwerpunkt ihrer Arbeit die Förderung von Zuwandererkindern.
Im Laufe der vergangenen Jahre haben wir unterschiedliche Konzepte zur intensiven Förderung entwickelt und umgesetzt und immer versucht alle Schülerinnen und Schüler – ausgehend von ihren speziellen Sprachkenntnissen und Lernvoraussetzungen – zu fördern und zu fordern.
Durch Einrichtung der Eingangsstufe im Jahr 1986 wurde besonders dem Aspekt der Frühförderung ein hoher Stellenwert beigemessen. Das Angebot eines Vorlaufkurses ergänzt diesen Bereich.
Trotz dieser frühen, vielseitigen und umfangreichen Förderung zeigt sich, dass immer noch viele Zuwandererkinder, die bei ihrer Einschulung über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen, eine Klasse wiederholen müssen oder keinen Schulabschluss erreichen.
Die Erwartung, dass die Kinder in der dritten Generation über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, hat sich nicht bestätigt. Ein großer Teil unserer Schüler kommt mit keinen oder geringen Sprachkenntnissen in die Schule, die für eine erfolgreiche Teilnahme am Lese-, Schreib- und Rechenlehrgang unbedingt erforderlich sind. Oft fehlen ihnen auch weitere Lernvoraussetzungen.
Aus diesem Grund ist die frühe und intensive Förderung als Schwerpunkt im Unterricht der Klasse 1 beim Lesen, Schreiben und Rechnen lernen – so wie es im Projekt „Deutsch und PC“ vorgesehen ist – für unsere Schule eine erfolgversprechende Fördermöglichkeit für unsere Zuwandererkinder, die die Förderung als zentrales Unterrichtsprinzip umsetzt.
Deutsch und PC ergänzt und erweitert die Arbeit unserer Eingangsstufe und setzt die Arbeit unseres Vorlaufkurses fort.
Zum 01.02.2004 wurde das Projekt in der Jahrgangsstufe 1 in sechs Klassen eingerichtet.
Im Schuljahr 2004/2005 wurde das Projekt erstmals in vier Klassen der Jahrgangsstufe 1 und in fünf Klassen der Jahrgangsstufe 2 umgesetzt, im Schuljahr 2005/2006 in fünf Klassen der Jahrgangsstufe 2 und fünf Klassen der Jahrgangsstufe 3.
Im jetzigen Schuljahr 2012/13 haben wir in der Jahrgangsstufe 1 vier Gruppen, in der Jahrgangsstufe 2 fünf Gruppen, in den Jahrgangsstufen 3 und 4 bieten wir Deutsch und PC in jeweils fünf Klassen an.
Organisation
Jahrgangsstufe 1:
In jeder Klasse der Jahrgangsstufe 1 unterrichtet in 10 Wochenstunden in den Fächern Deutsch und Mathematik die Klassenlehrerin eine Gruppe von 10 bis 16 Kindern und die Förderlehrerin eine Gruppe von 6 Kindern in äußerer Differenzierung.
Die Förderlehrerin unterrichtet alle 10 Wochenstunden, und zwar 2 Stunden täglich in einem Block in der ersten und zweiten Stunde oder in der 3. und 4. Stunde zeitgleich mit der Klassenlehrerin.
Jahrgangsstufe 2:
In der Jahrgangsstufe 2 werden entweder die fünf Wochenstunden in äußerer Differenzierung erteilt oder es liegen 2 bis 3 Stunden parallel zum Klassenunterricht, die anderen Stunden werden zusätzlich erteilt.
Jahrgangsstufe 3 und 4:
Die drei Stunden werden zusätzlich erteilt und beziehen sich auf zusätzliche Förderung im Fach Deutsch, besonders im Bereich Lesen.
Räumliche und sächliche Ausstattung
Am Standort Südschule stehen drei Gruppenräume mit je 3 PCs und einem Drucker und ein Computerraum mit 10 PCs und einem Drucker und Internetanschluss zur Verfügung.
Am Standort Waldschule haben wir drei Gruppenräume mit je 3 PCs und einem Drucker. In einem Raum verfügen wir über einen Internetanschluss.
Darüber hinaus gibt es einen Computerraum mit mindestens 10 PCs und Internetanschluss.
Auf den Netzwerken sind die Programme Budenberg, Lernwerkstatt, Schreiblabor, Mathematicus, Leshaus, GUT 1 installiert. Darüber hinaus gibt es weitere Programme zu einzelnen Lehrwerken in Deutsch und Mathematik, zur Wahrnehmungsförderung und Konzentration.
Inhaltliche Planung
Notwendig sind Absprachen zwischen Klassen- und Förderlehrerinnen in den einzelnen Jahrgangsstufen bezüglich der Lehrwerke in Deutsch und Mathematik und bezüglich aller begleitenden Unterrichtsmaterialien.
Zu Beginn des Schuljahres unterrichten Klassen- und Förderlehrkräfte zunächst gemeinsam in der Klasse, um sich einen Eindruck über den Sprachstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler zu verschaffen.
Als Grundlage für die Einstufung der Kinder in den Förderkurs dienen die Informationen der Lehrkräfte über die Sprachkenntnisse der Kinder, die im letzten Schuljahr entweder in der Eingangsstufe E1 waren oder den Vorlaufkurs besucht haben.
Ergänzend wurden durch die Sonderschullehrkräfte der Schule Sprachstandsuntersuchungen durchgeführt, um so ein weitreichendes aussagekräftiges Bild von den einzelnen Kindern zu erhalten und eine Einstufung vornehmen zu können.
Die Planung und Gestaltung des Unterrichts erfolgt auf Grundlage der Jahresplanung in enger Absprache, Koordination und Kooperation der Klassenlehrerinnen und Förderlehrerinnen.
Eine sechste Deutschstunde in der Fördergruppe scheint vorteilhaft, da Leselehrgang und Spracherwerb sehr viel Zeit erfordern.
In der Jahrgangsstufe 2 können die Fördergruppen der Jahrgangsstufe 1 des letzten Schuljahres fortgeführt werden. Einzelne Schülerinnen und Schüler können die Fördergruppe verlassen oder es können andere dazu kommen. Ausgehend vom Sprachstand der einzelnen Schülerinnen und Schüler werden in Absprache zwischen Klassen- und Förderlehrkräften die Schwerpunkte und Inhalte der Unterrichtsarbeit im Fach Deutsch festgelegt.
Elemente der Arbeit in den Fördergruppen
Elemente der Arbeit in den Fördergruppen der Jahrgangsstufe 1 sind:
- vielfältige Anlässe und Situationen für mündliche Kommunikation, z.B.
-
tägliche freie Erzählzeiten
-
Lieder und Reime
-
Sprachspiele
-
regelmäßiges Vorlesen
-
Rollenspiele
- Übungen zur Erweiterung und Aufbau eines differenzierten Wortschatzes
- Übungen zum Erwerb und zur Festigung von Satzstrukturen und von grammatikalischen Strukturen durch den Einsatz von vielfältigen Unterrichtsmaterialien und –medien
- Arbeit mit dem Grundwortschatz
- Entwicklung von Rechtschreibstrategien
- Übungen zum sinnentnehmenden Lesen
- Freies Schreiben
- Einsatz des Computers
In der Jahrgangsstufe 2 wird diese Arbeit fortgesetzt und erweitert. Schwerpunkte sind das sinnentnehmende Lesen, mündliche Kommunikation, Lesen durch Schreiben und das Freie Schreiben.
In den Jahrgangsstufen 3 und 4 wird die Förderung der Lesekompetenz und der mündlichen Kommunikation, das Rechtschreiben und Freie Schreiben wesentlicher Bestandteil der Förderarbeit.
Die Unterstützung durch Computerprogramme wie Lernwerkstatt, Lesehaus, GUT 1, Budenberg u. ä. ist selbstverständlich.
Zusammenarbeit mit den Eltern
Die Eltern der Jahrgangsstufe 1 werden über das Projekt „Deutsch und PC“ und über die Notwendigkeit einer Teilnahme und die sich daraus ergebenden Chancen für ihre Kinder informiert. Das Projekt wurde von allen Eltern positiv angenommen und begrüßt.
Deutsch und PC und Schulprogramm
Das Projekt Deutsch und PC ist seit dem 01.02.2004 an der Grundschule II implementiert.
Unser Ziel ist es dieses Projekt als festen Baustein in unser Schulprogramm zu integrieren und von der Jahrgangsstufe 1 bis 4 konsequent umzusetzen.
Wir wünschen uns, dass das in Frankfurt, Gießen und Wetzlar begonnene Projekt Frühstart in absehbarer Zeit auch in den Stadtallendorfer Kindergärten eingerichtet wird, so dass für die in Stadtallendorf lebenden Migrantenkinder eine umfassende Sprachförderung vom Kindergarten über die Eingangsstufe und den Vorlaufkurs bis zu der intensiven Förderung durch Deutsch und PC in den Klassen 1 bis 4 gegeben ist.
Hessen IN FORM ist eine Initiative der Hessischen Landesregierung für mehr Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung, ins Leben gerufen im Jahr 2011.
Die Grundschule II Stadtallendorf arbeitet bei Hessen IN FORM in der Modellregion Marburg-Biedenkopf mit.
Durch das Zirkusprojekt „Traumfänger“ geben wir Impulse für eine kreative und vielfältige Sportkultur.
Unsere vier Beiträge zu Hessen IN FORM:
![]() |
1.) Auftaktveranstaltung am 11. Mai 2011: Buffet der Meisterköche (Fotos) |
![]() |
2.) Miras Wunderwelt – Das Geschenk des Staunens
im Juni 2012
Das neue Traumfänger-Programm "Miras Wunderwelt" zeigt atemberaugende Akrobatik, Clownerie, Magie, Musik, Kunst und Tanz.
|
![]() |
3.) Kochkurse
seit 2011 |
![]() |
4.) Entspannung/Yoga
|
![]() |
Welches Kind geht nicht gerne in den Zirkus und bewundert dort die Kunst der Artisten - Handstände, Saltos, atemberaubende Shows am Trapez und am Vertikaltuch, Gleichgewichtskunst oder Clownerie.
Kinder an unserer Schule können Akrobatik nicht nur im Zirkus, im Fernsehen oder im Internet bewundern, sondern selbst lernen – in unserem Akrobatikprojekt „Traumfänger“.
Hier erzählen wir dir, wie das Projekt Traumfänger entstanden ist und wie es sich entwickelt hat. Du siehst tolle Fotos und spektakuläre Videos. Er lohnt sich also, weiterzulesen.
Die Anfänge
Begonnen hat das Traumfänger Projekt im Jahr 2007 – zu einer Zeit also, in der die heutigen Schüler der Süd- und Waldschule noch nicht geboren waren. In den Jahren vorher hatten wir kleinere Trampolinshows gemacht. 2007 kamen dann das Trapez und die Zirkuskugeln dazu. Es entstand eine Zirkus- und Akrobatik AG, die unser erstes großes Bühnenprogramm vorbereitete.
Unsere Welt ist bunt (2008)
„Unsere Welt ist bunt“ war ein Showprogramm mit Akrobatik, Musik, Tanz und Kunst. Es gab vier Vorstellungen, zu denen rund 1500 Zuschauer kamen.
Hessentag (2010)
In den folgenden beiden Jahren haben wir wieder Neues dazugelernt. Zur Luftakrobatik am Trapez kam Akrobatik am Vertikaltuch. Und was besonders toll war: 2009 gab es erstmals eine Clown AG, durch die wir unsere Programme viel bunter und abwechslungsreicher gestalten konnten.
2010 fand der Hessentag in Stadtallendorf statt. Ein Hessentag ist in Großereignis, zu dem viele hunderttausend Besucher aus ganz Hessen kommen. Wir waren mit unserem Programm „Zirkusluft“ dabei und haben rund 3000 Zuschauer begeistert. Hier einige Fotos:
Miras Wunderwelt (2012)
In dem Programm „Miras Wunderwelt“ wird ein Bilderbuch zur Zirkusshow. Erzählt wird die Geschichte der kleinen Maus Mira, die sich in einen Zirkus verirrt. Zuerst hat sie Angst und versteckt sich. Dann wird sie immer mutiger und möchte schließlich selbst Zirkusartistin werden. Als der Zauberer ausfällt, tritt sie an dessen Stelle. Aus der kleinen Maus Mira wird der große Zauberer Mirakulus, der Menschen und Mäusen das Staunen schenkt.
Erstmals haben hier Kinder in einer AG zaubern gelernt. Die wunderschönen Bilder sind in der Kunst AG entstanden.
Leanas Traum (2015)
Leanas Traum erzählt die Geschichte der Prinzessin und des Zirkusmädchens Magica, deren Freundschaft Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit überwindet. Diesmal wird die Geschichte nicht als Bilderbuch gezeigt und vorgelesen, sondern als Theater gespielt und durch Akrobatik, Musik, Tanz, Clownerie und Zauberei illustriert.
Großer Stern des Sports (2015)
2015 gab es für uns noch eine tolle Überraschung: Wir wurden mit dem Großen Stern des Sports in Mittelhessen ausgezeichnet. (Die Sterne des Sports sind die wichtigste breitensportliche Auszeichnung in Deutschland.) Zur Belohnung durften wir im Schloss Biebrich in Wiesbaden auftreten, wo wir zusätzlich den Publikumspreis des Landes Hessen gewannen.
Zirkus- und Akrobatikshow „10 Jahre Traumfänger“ (2017)
Die Zirkus- und Akrobatikshow war eine Zeitreise über 10 bewegte und ereignisreiche Traumfänger – Jahre mit toller Akrobatik und Clownerie. Hier einige Fotos:
Nummer 1 bei YouTube - Akrobatik (2013 bis 2019)
Seit 2013 stellen wir bei YouTube Traumfänger-Akrobatikvideos ein. Mit einem Erfolg, mit dem wir niemals gerechnet hätten. Die „Traumfänger“ – Videos wurden bisher fast zwei Millionen mal geklickt. Seit 2013, also seit mehr als fünf Jahren, sind Traumfänger-Videos die Nummer 1 im YouTube–Ranking „Akrobatik“ im deutschsprachigen Raum.
Hier findest du die Videos in unserem neuen, 2018 gestarteten Kanal akrobatik.traumfaenger
Zirkus macht stark – unsere Partner
![]() |
|
![]() |
Seit 2013 fördert das Programm „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Projekte aus den Bereichen Sport, Musik, Theater, Tanz und Lesen. Gefördert werden auch zirkuspädagogische Projekte, wobei der Verband „Zirkus macht stark“ die Projekte auswählt und betreut. Unser Projekt „Traumfänger“ wird seit 2013 gefördert. Dadurch konnten wir die Teilnehmerzahl verdoppeln und auch ehemaligen Schülern der Grundschule II und anderen interessierten Kindern und Jugendlichen aus Stadtallendorf die Teilnahme ermöglichen. So wurde aus einem ursprünglich rein schulischen Projekt ein offenes, sozialraumbezogenes Projekt. Dabei haben uns der Förderverein der Grundschule II und unsere örtlichen Kooperationspartner TSV Eintracht Stadtallendorf und die Stadt Stadtallendorf großartig unterstützt. |
Akrobatik ist neben Tanz die älteste und zugleich faszinierendste Körper- und Bewegungskunst der Menschheit. Dabei geht es den Artisten darum, Grenzen zu überwinden, das scheinbar Unmögliche möglich zu machen und dadurch die Zuschauer staunen zu lassen.
Akrobatik gibt es aber auch im Alltag. So lernen alle Kinder laufen und fast alle Kinder Fahrrad fahren, obwohl beide Fähigkeiten ein hohes Maß an Gleichgewicht und Koordination erfordern und im Grunde akrobatische Leistungen darstellen.
Das Kleinkind lernt laufen, indem es übt, sich nicht entmutigen lässt und dabei seine Fähigkeiten entwickelt. Und genau so können auch Grundschulkinder Gleichgewicht, Koordination, Körperspannung, Kraft und Beweglichkeit trainieren und dadurch zu erstaunlichen Leistungen gelangen.
Etwas zu können, was man vorher nicht konnte; Ängste zu überwinden und sich etwas zuzutrauen; durchzuhalten und etwas immer wieder zu versuchen und schließlich zu können, obwohl es anfangs schwer fiel und nicht gelang – all dies sind wichtige Erfahrungen, die das Selbstvertrauen von Kindern stärken und ihnen Kraft und Zuversicht geben. Dies ist natürlich noch mehr der Fall, wenn zur eigenen Erfahrung Anerkennung und Wertschätzung von anderen kommen.
Zirkus macht stark ist deshalb auch ein pädagogisches Programm. Es geht darum, die Vielfalt des Zirkus zu nutzen, um Kindern Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und dadurch Anerkennung und Selbstvertrauen zu vermitteln.
Anders als im Wettkampfsport gibt es in der Akrobatik keine standardisierten Figuren und Bewegungsabläufe. Dies erleichtert es, die Kinder einzubeziehen und Kreativität und Fantasie zu fördern.
Viele Figuren in der Akrobatik sind Partnerfiguren, die Vertrauen in den Partner, aber auch eigene Zuverlässigkeit und Verantwortlichkeit erfordern. Deshalb ist Akrobatik immer auch soziales Lernen.
Zirkus- und Akrobatikvorführungen sind Gemeinschaftsleistungen. Jedes mitwirkende Kind ist dabei wichtig, bringt seine Fähigkeiten und Ideen ein und leistet einen Beitrag, damit das Ganze gelingen kann. Dies ist eine Erfahrung, die sowohl die persönliche Entwicklung als auch das Zusammenleben an einer Schule prägen kann.
Über 50 000 Zuschauer – Auftritte und besondere Ereignisse
Wir machen nicht nur Bühnenprogramme und kleinere Veranstaltungen an der Süd- und Waldschule, sondern treten auch außerhalb der Schule auf – auf Schul- und Stadtfesten, bei Vereinen, bei Turnfesten, bei Veranstaltungen der Stadt oder des Landkreises oder bei Mittelaltermärkten. Auf diese Weise haben wir bisher mehr als 50 000 Zuschauer erreichen und begeistern können und eine Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen erworben. Einige Beispiele:
- Mittelaltermarkt Marburg 2010 – 1. Preis beim Wettstreit der Gaukler
- Auftaktveranstaltung von Hessen in Form 2011
- Schulfest Waldschule 2011
- Titelbild und Bericht der Zeitschrift MABI 3/2012
- Auftritt bei Sportlerehrung Landkreis Marburg – Biedenkopf 2015
- Einladung zum Supertalent – Casting 2016
- Jugendkulturpreis des Landkreises Marburg – Biedenkopf 2012 und 2016
- Schulfest Südschule 2017
- Superfly Wiesbaden 2018
Bildergalerien von eigenen Shows
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
2017 | 2015 | 2012 | 2008 |
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Unsere erfolgreichen Filme auf YouTube (Bilder anklicken):
Film "Highlights 2013-2016" (2018) (26 min) bei YouTube
Film "Akrobatik lernen mit den Traumfängern 1 - Erste Schritte" (2018) (5 min) bei YouTube
Film "Akrobatik lernen mit den Traumfängern 2 - Partnerakrobatik" (2018) (5 min) bei YouTube
Film "Akrobatik lernen mit den Traumfängern 3 - Grundlagentraining" (2018) (6 min) bei YouTube
Film "Akrobatik lernen mit den Traumfängern 4 - Handstand" (2018) (5 min) bei YouTube
Film "Bodenakrobatik" (2017) (7 min) bei YouTube
Film "10 Jahre Traumfänger" (2017) (73 min) bei YouTube
Film "Highlights" (2016) (4 min) bei YouTube
Film "Vertikaltuch-Workshop" (2016) (6 min) bei YouTube
Film "Supertalent Casting" (2016) (2 min) bei YouTube
Film "Leanas Traum (1) - Magica" (2015) (5 min) bei YouTube
Film "Leanas Traum (2) - Wüstensturm" (2015) (3 min) bei YouTube
Film "Leanas Traum (3) - komplette Aufführung" (2015) (30 min) bei YouTube
Film "Akrobatik-AG in der Grundschule" (2015) (5 min) bei YouTube
Film "Clown-Akrobatik" (2014) (5 min) bei YouTube
Film "Akrobatik trifft Kunstturnen" (2014) (5 min) bei YouTube
Film "Traumfänger am Vertikaltuch" (2014) (5 min) bei YouTube
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DVD „Miras Wunderwelt" (100 min) ist über diese eMail-Adresse für 8,- € (incl. Porto) zum Selbstkostenpreis erhältlich.
![]() |
Am 6.6.2009 erhielt die Grundschule II vom Hess. Kultusministerium
Diese Zertifikate wurden 2014 vom Schulamtsdirektor Herrn Traub erneuert. |
![]() |
Schulentwicklungsschwerpunkt:
Bewegungs- und Gesundheitsförderung
Ausgangslage und Handlungsbedarf
Warum ist Bewegung in der Schule wichtig?
-
Die Welt, in der unsere Kinder leben, hat sich verändert. Viele Kinder spielen und bewegen sich immer weniger im Freien und sitzen umso länger vor Fernseher oder Computer.
-
Für viele Kinder ist die Schule der wichtigste Ort, an dem sie Sport treiben und sich bewegen können.
-
Bewegung ist bei Kindern der Motor ihrer Entwicklung. Durch Bewegung lernen sie ihren Körper und ihre Umwelt kennen. Bewegung verknüpft Sinne, Muskeln und Gehirn und schafft damit die Grundlagen für Lernen und Denken. Sport und Bewegung machen Kindern Spaß, stärken ihr Selbstbewusstsein und fördern soziales Lernen.
Gibt es an unserer Schule einen besonderen Handlungsbedarf in Bezug auf Bewegungs- und Gesundheitsförderung?
-
Wir beobachten seit Jahren eine deutliche Zunahme erheblicher motorischer Defizite bei vielen Kindern. Diese Defizite zeigen sich zum Beispiel darin, dass Kinder nicht auf einem Bein stehen können, ihr Körpergewicht nicht halten können, auch niedrigste Hürden nicht überspringen können oder einen Dauerlauf nicht einmal eine Minute durchhalten.
-
Diese Beobachtungen werden durch die Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchungen durch das Gesundheitsamt Marburg bestätigt. Danach haben jeweils rund ein Viertel unserer Schüler bei der Einschulung motorische Defizite oder teils erhebliches Übergewicht. Gerade für diese Kinder sind Bewegung und Sport wichtig, um Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfällen, Herz- Kreislauf Erkrankungen oder Diabetes vorzubeugen.
-
Bewegung ist für Kinder ein Grundbedürfnis, das genau so wichtig ist wie Essen und Schlafen. Gerade wegen der mangelnden Bewegung sind viele Kinder unkonzentriert und wenig ausdauernd und haben Probleme beim Lernen.
Warum ist neben der Bewegungsförderung auch gesunde Ernährung wichtig?
-
Viele Kinder ernähren sich zu süß und zu fett. Sie trinken vor allem gesüßte Getränke und essen wenig Obst und Gemüse. Obwohl diese Kinder reichlich essen und oft übergewichtig sind, fehlen Vitamine und Mineralien, die für ihre Entwicklung wichtig wären.
-
Gesunde Ernährung hilft beim Lernen. Damit das Gehirn optimal arbeiten kann, braucht es Sauerstoff, Eiweiß, Vitamine, Mineralien und Flüssigkeit. Bewegung und frische Luft liefern Sauerstoff. Milch- und Vollwertprodukte, Obst und Gemüse sorgen für Eiweiß, Vitamine und Mineralien. Wasser versorgt das Gehirn mit Flüssigkeit. Zucker und gesüßte Getränke sind dagegen schlecht für die Gehirntätigkeit, weil sie träge machen und Vitamine rauben.
Bewegungs- und Gesundheitsförderung – Konzeption und Praxis
Bewegungs- und Gesundheitsförderung sind seit Jahren ein Schwerpunkt unserer Schulentwicklung. Wir haben dazu ein breit gefächertes Konzept entwickelt, das kontinuierlich und langfristig umgesetzt wird. Dieses Konzept geht von einem umfassenden Gesundheitsbegriff aus, der über Bewegung und gesunde Ernährung hinaus auch das Selbstkonzept und die sozialen Kompetenzen der Kinder beinhaltet. Dieses Konzept setzen wir mit einer Reihe von Maßnahmen und Angeboten um:
BEWEGUNG:
-
Ein attraktiver und vielseitiger Sportunterricht vermittelt den Kindern Bewegungsfreude und viele Bewegungsfähigkeiten. Die Ausstattung der Sporthalle wird ständig verbessert. Alle Schüler erhalten eine einjährige Schwimmausbildung. Das Bewegungsangebot wird durch die Bereiche Zirkus und Akrobatik sowie Psychomotorik erweitert. Jedes Jahr führen wir unsere "Grundschulolympiade" mit den 3. und 4. Klassen durch, wobei die Kinder an 16 verschiedenen Sportstationen ihr Können unter Beweis stellen können.
-
Für eine aktive Pause gibt es viele Spiel-, Sport- und Fahrgeräte.
- In der Winterzeit bieten wir während der großen Pausen in der Turnhalle (Südschule) bzw. im Bewegungsraum (Waldschule) feste Bewegungspausen an, z. B. Yogapause, Fußballpause, Zirkuspause.
- Der naturnahe Spielplatz an der Südschule bietet vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Das Spielgelände der Waldschule ist seit 2014 um ein Waldstück hinter dem Schulgelände durch Anmietung erweitert worden. Es soll im Zuge der Neubauentwicklung zum naturnahen Spielplatz umgestaltet werden.
-
In den Unterricht werden regelmäßig Bewegungs- und Entspannungsphasen eingebaut.
- An der Waldschule wurde ein Bewegungsraum eingerichtet, dessen Ausstattung wir laufend erweitern. Er wird zur Bewegung und Entspannung von Schülern und Lehrern genutzt sowie einmal im Monat von den Eltern des Elterncafes.
ERNÄHRUNG:
-
Im Bereich Ernährung streben wir einen möglichst zuckerfreien Schultag an. Es gibt eine tägliche, gemeinsame Frühstückspause. Für alle Kinder steht Wasser zum Trinken bereit.
-
Im Bereich der Zahnvorsorge arbeiten wir mit dem Gesundheitsamt Marburg zusammen.
-
Gesunde Ernährung ist durchgängiges Thema des Sachunterrichts. Es beinhaltet insbesondere die Aspekte Lebensmittelkunde und Ernährungswissen, Zubereitung von Speisen, Hygiene und Esskultur. Viermal im Jahr bereitet jede Klasse ein großes gesundes Frühstücksbuffet vor, evtl. auch mit Elternhilfe.
- Alle dritten Klassen nehmen an einem Kochkurs teil, bei dem sie ihre gesunden Speisen selbst zubereiten.
-
Für die dritten und vierten Klassen bieten wir Arbeitsgemeinschaften (AGs) an, mit denen wir Bewegung, gesunde Ernährung und die Persönlichkeitsentwicklung unserer Schüler fördern und sie zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung anregen wollen. Dazu gehören zum Beispiel Zirkus und Akrobatik, Kochen, Theater, Musik, Tanz und Yoga.
PSYCHO-SOZIALE GESUNDHEIT
- Im Bereich psychosoziale Gesundheit fördern wir Selbstkonzept und Selbstwertgefühl sowie die kommunikativen und sozialen Kompetenzen unserer Schüler. Dazu dienen u.a. das Unterrichtsfach "Soziales Lernen", das Unterrichtsprogramm „Eigenständig werden“, Mediation und Entwicklungspädagogik (ETEP und EPU).
- Alle zwei Jahre findet unser großes Schulfest statt, bei dem die Kinder auftreten und Spiel- und Verkaufsstände betreuen.
- Die Bühnenprogramme unseres Zirkus- und Akrobatikprojektes „Traumfänger“ sind eine Synthese von atemberaubender Akrobatik, Clownerie, Magie, Musik, Kunst und Tanz. Bisher haben die Traumfänger mehr als 20.000 Zuschauer begeistert. Mit dem Projekt Traumfänger wollen wie den Kindern Freude an Bewegung vermitteln, ihre Kreativität und Fantasie anregen, ihr Selbstbewusstsein fördern und den sozialen Zusammenhalt stärken. "Traumfänger" ist unser Zirkus- und Akrobatikprojekt. Bei diesem Projekt lernen die Kinder Bodenakrobatik, Luftakrobatik, Trampolinspringen, Clownerie und Zauberei.Alle 400 Schüler lernen das Projekt in den ersten beiden Schuljahren kennen. Im dritten und vierten Schuljahr können die Kinder als Teil eines breiten AG-Angebotes Zirkus- und Bewegungskünste erlernen.
- 2012 gewannen die „Traumfänger“ den Jugend-Kulturpreis des Landkreises.
PILOTPROJEKTE
-
In den Jahren 2005 bis 2009 haben wir uns an dem Projekt PP XXL des Staatlichen Schulamtes Marburg- Biedenkopf beteiligt.
PP XXL (Projekt Prävention) war ein Pilotprojekt, in dem vier Grundschulen im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt unter wissenschaftlicher Begleitung Konzepte entwickeln und praktisch erproben sollten, um Bewegung und gesunde Ernährung der Schüler zu fördern. Auf die Erfahrungen und Ergebnisse dieses Projekts konnten wir auch in den folgenden Jahren aufbauen. -
In den Jahren 2011 bis 2013 war das Projekt „Traumfänger“ Modellprojekt bei Hessen IN FORM. Hessen IN FORM ist eine Initiative der Hessischen Landesregierung für mehr Bewegung, gesunde Ernährung und Entspannung. Das Projekt „Traumfänger“ wurde als „herausragendes Projekt in der Modellregion Marburg – Biedenkopf“ ausgewählt, weil es einen beispielgebenden Beitrag zur Entwicklung von Bewegungskonzepten an Grundschulen leistet und in ein breit angelegtes schulisches Konzept zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung eingebettet ist.
- Seit 2013 wird das Projekt „Traumfänger“ vom Bundesministerium für Bildung und der bundesweiten Vereinigung "Zirkus macht stark" im Rahmen des Programms "Kultur macht stark" gefördert.
- In Anerkennung unserer erfolgreichen Bemühungen zur gesundheitsfördernden Profilbildung wurden uns vom Hessischen Kultusministerium die zwei Teilzertifikate „Bewegung“ und „Ernährung“ überreicht.
Ergebnisse und Evaluation
Die Erfolge im Bereich Bewegung zeigen sich bereits auf den ersten Blick, wenn man die Kinder in der Pause oder beim Sport beobachtet. Um uns nicht nur auf unsere Eindrücke zu verlassen sondern einen objektiven Bewertungsmaßstab zu haben, haben wir mit rund 400 Kindern am „Münchner Fitnesstest“ teilgenommen. Dadurch können wir die körperliche Fitness unserer Schüler mit den Bewegungsleistungen gleichaltriger Kinder in ganz Deutschland vergleichen. Die bisherigen Tests zeigen, dass die Ergebnisse unserer Schüler deutlich besser sind als die Durchschnittswerte in Deutschland. Auch die Ergebnisse der Grundschulolympiade zeigen, dass unsere Aktivitäten zur Bewegungsförderung sich positiv auswirken und deutlich bessere Bewegungsleistungen zur Folge haben.
Im Bereich gesunde Ernährung haben wir unsere Beobachtungen durch mehrmals durchgeführte Stichproben objektiviert. Bei diesen Stichproben, die unangekündigt in allen Klassen während der Zeit des gemeinsamen Frühstücks durchgeführt wurden, hat sich folgendes Bild bestätigt: Das Frühstück der Kinder besteht weit überwiegend (85 %) aus Wurst- oder Käsebroten/brötchen. Seltener (10 %) sind Brötchen ohne Belag. Süße Aufstriche oder Süßigkeiten sind Ausnahmen. Rund 60 % der Kinder haben Obst oder Gemüse dabei. Dies ist noch nicht befriedigend.
Getrunken werden Wasser oder Säfte mit geringem Zuckergehalt. Stark gezuckerte Getränke werden selten (unter 10 %) mitgebracht. Ursache dafür ist häufig mangelndes Wissen oder irreführende Werbung. Insgesamt lässt sich von einem erfreulichen und positiven Ergebnis ausgehen.
Unsere Beobachtungen und die Ergebnisse der Stichproben wurden auch von zwei externen wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigt. Allerdings stellten diese Untersuchungen auch einen erheblichen Unterschied zwischen dem Ernährungsverhalten in der Schule und zu Hause fest. Die Untersuchungen sahen darin den Hauptgrund, warum es nicht gelungen ist, die Zahl der Kinder mit Übergewicht bzw. Fettsucht (Adipositas) zu verringern.
Bei diesen Untersuchungen ging es auch um die Frage, ob sich mehr Bewegung und gesunde Ernährung am Schulvormittag positiv auf die Selbstwahrnehmung und das soziale Leben an der Schule auswirken (Befragungen zur Lebensqualität ILK und zum sozialen Selbstkonzept BSSK als Kernbereiche psychosozialer Gesundheit). Zu beiden Fragen waren die Ergebnisse der Untersuchungen deutlich positiv.
Erfahrungen und Perspektiven
Als Ergebnisse lassen sich zusammenfassen:
Es ist möglich, die Entwicklung zu Bewegungsverarmung und ungesunder Ernährung zu stoppen und umzukehren. Eine bewegte, gesundheitsfördernde Schule hat positive Auswirkungen auf die Lebensqualität der Kinder und das Zusammenleben an der Schule. Zudem fördert Bewegung Wahrnehmung und Lernen.
Aufgrund dieser Erfahrungen haben wir Bewegungs- und Gesundheitsförderung als Schwerpunkt der Schulentwicklung in unserem Schulprogramm verankert. Unser Ziel ist, auch in den kommenden Jahren das erreichte hohe Niveau in der Bewegungs- und Gesundheitsförderung zu erhalten und auszubauen.
Die Entwicklung unserer Schule zu einer Ganztagsschule bringt dazu neue Möglichkeiten, aber auch neue Aufgaben und Herausforderungen. So haben wir die Chance, den Ganztag bewegungsintensiv zu gestalten und zusätzliche Angebote im Bereich der Gesundheitsförderung zu machen. Andererseits brauchen wir durch die verlängerte Anwesenheit der Kinder an der Schule viel mehr Entspannungsangebote, Ruhe- und Rückzugsmöglichkeiten. Es ist zu hoffen, dass durch die anstehenden Baumaßnahmen an beiden Standorten zusätzliche Möglichkeiten geschaffen werden.
Zugleich bitten wir auch weiterhin die Eltern um Unterstützung. Es liegt auf der Hand, dass die Möglichkeiten der Schule zur Bewegungs- und Gesundheitsförderung begrenzt sind. Deshalb ist es wichtig, dass die Kinder auch zu Hause zu Bewegung, Sport und einer aktiven Freizeitgestaltung angeregt werden und sich auch zu Hause gesund ernähren. Eltern sollten sich bewusst sein, dass sie auch hier – im Positiven wie im Negativen – Vorbild für ihre Kinder sind.